Logo
Ein Stapel Bücher

Integrative Lerntherapie

Das Ziel der Lerntherapie ist es, eine individuelle Lernmotivation und eine positive Lernstrategie zu entwickeln.

Lerntherapie

Die integrative Lerntherapie betrachtet ein Kind in seiner Gesamtheit, sprich die Lernproblematik so wie die emotionale und soziale Situation und Schwierigkeiten im Bereich Konzentration, Wahrnehmung und Lernmotivation. Somit kann die Therapie individuell auf die Bedürfnisse des Kindes abgestimmt werden, es werden alle Sinne zum Lernen mit einbezogen, durch den Einsatz unterschiedlicher Materialien. Ziel ist es, eine positive Lernmotivation und Lernstrategien aufzubauen, außerdem vorhandene Defizite zu reduzieren. Zur Lerntherapie gehört auch die Zusammenarbeit mit den Lehrkräften und weiteren Therapeuten sowie die Elternberatung.

DAS IST LERNTHERAPIE.
  • Nutzen vieler verschiedener Methoden
  • Betrachtung der gesamten Problematik
  • Aufbauen auf vorhandenem Wissen
  • Unabhängig von aktuellem Schulstoff
  • Längerfristige Unterstützung

DAS NICHT!
  • Behandlung von einzelnen Themen
  • Konzentration allein auf die Lernschwierigkeit
  • Nachhilfe im klassischen Sinn
  • Förderung orientiert am aktuellen Schulstoff
  • kurzfristige Unterstützung

J. mit Buch

THERAPIESCHWERPUNKT

Dyskalkulie & Rechenschwäche

Hat Ihr Kind Schwierigkeiten grundlegende mathematische Inhalte zu verstehen und Geübtes muss häufig wiederholt werden? Dann kann eine Rechenschwäche oder gar eine Dyskalkulie vorliegen. Kinder mit Rechenschwäche haben oft im Kindergartenalter schon Probleme in der räumlichen und zeitlichen Orientierung. Bereits im Zahlenraum bis 10 gibt es Schwierigkeiten und Finger werden lange als Rechenhilfe genutzt. Die Kinder fallen häufig bis zur 3. Klasse nicht auf, da sie eine eigene (zählende) Rechenstrategie entwickeln und durch Auswendiglernen kompensieren können.

THERAPIESCHWERPUNKT

Schul- & Prüfungsängste

Hat Ihr Kind täglich Angst, zur Schule zu gehen oder vor Klassenarbeiten immer Bauchschmerzen? Dann kann eine Schul-und Prüfungsangst vorliegen, welche leider im Schulalltag häufig nicht erkannt wird. Entstehen können solche Ängste durch nicht bewältigte Entwicklungsaufgaben, schlechte schulische Leistung sowie in Stresssituationen bei Kindern, die nicht stressresistent sind. Die Kinder können sowohl physiologische Symptome wie Bauchschmerzen haben als auch emotionale Symptome wie mangelndes Selbstvertrauen oder Angstgefühle.

THERAPIESCHWERPUNKT

Konzentrations – & Motivationsprobleme

Hat Ihr Kind Motivationsschwierigkeiten, will nicht lernen oder die Hausaufgaben von sich aus beginnen? Oder hat Ihr Kind eine kurze Aufmerksamkeitsspanne? Ist Ihr Kind ganz zappelig und kann nicht ruhig sitzen oder ist oft in Gedanken verloren? Dann können Konzentrationsprobleme oder Motivationsprobleme vorliegen. Diese zeigen sich vor allem bei ungeliebten Aufgaben; den Kindern fällt es schwer zu starten, sie lassen sich leicht ablenken oder wirken verträumt, außerdem fällt es ihnen schwer, die Aufgabe zu strukturieren.

Wie kann ich ihnen Helfen?

War die Vorbereitung auf den nächsten Test wieder mal der reinste Kraftakt für Euch? Dann ist es an der Zeit sich Unterstützung zu holen. Gerne unterstütze ich Ihr Kind und Sie, neue Lernwege zu entdecken.

Noch Fragen?

Die meist gestellten Fragen habe ich Ihnen in meinen FAQ zusammengestellt. Falls noch Fragen offen sind, nehmen Sie gerne Kontakt mit mir auf.

Ich biete die Lerntherapie als Hausbesuch an. In der häuslichen Umgebung fühlt sich ein Kind besonders sicher, so fällt es ihm leichter, sich auf die Therapie einzulassen. Wichtige Voraussetzungen sind eine reizarme Umgebung. Für die Therapie ist ein Raum in dem man nicht durch andere Personen im Haushalt gestört wird wichtig. Die Lerntherapie als Hausbesuch hat den Vorteil, dass Sie keine Zeit für den Weg zur Therapie einplanen müssen, so kann die Therapiestunde leichter in den Alltag integriert werden. Während ich mit Ihrem Kind übe können Sie Ihren Aufgaben nachgehen.

  • Unsicherheit beim Vorwärts-und Rückwärtszählen
  • Zahlendreher (zum Beispiel 32 statt 23)
  • Verwechslung gestaltähnlicher Zahlen wie 6 und 9
  • Zehnerüberschreitung fällt schwer
  • Rechnen mit Finger über die 2. Klasse hinaus
  • Kein Verständnis für Textaufgaben
  • Kein Ablösen vom anschaulichen Rechnen mit Material
  • Ähnliche Aufgaben erkennen gelingt nicht, Kind rechnet immer wieder neu
  • Kein Verständnis für mathematische Begriffe (mehr/weniger, früher/später usw.)
  • Wenn vorhanden Testergebnisse (Dyskalkulie-Testung)
  • Arbeitsproben aus der Schule
  • Das aktuelle Schulheft (aus dem Problemfach)
  • Falls vorhanden Kostenzusage des Jugendamtes
  • Schauen Sie gerne in meinem Downloadbereich nach, um sich mit den Unterlagen auf das Erstgespräch vorbereiten zu können

Eine Lerntherapiestunde dauert 45 Minuten. Hinzu kommen 15 Minuten Vor-und Nachbereitungszeit

Die Lerntherapie findet einmal wöchentlich statt. Zusätzlich sollte, wenn möglich, eine kurze tägliche Übungsphase zu Hause eingebaut werden; dies wird aber im Einzelfall besprochen und geplant.

Ja, eine Lerntherapie kann auch online stattfinden. Gerne biete ich die Lerntherapie auch online per Microsoft Teams an. Für eine Online-Lerntherapie benötigen Sie eine sichere Internetverbindung, einen PC oder Laptop mit einer Webcam und einen Drucker. Microsoft Teams sollte auf Ihrem Computer installiert sein. Vor dem Start der ersten Lerntherapiestunde testen wir die Technik; dies geht nicht ab von der Zeit der Lerntherapiestunde. Vor jeder Stunde erhalten Sie einen Microsoft Teams–Einladungslink. Der Link führt Sie dann automatisch zum Meetingraum. Wenn wir Material für die Lerntherapiestunde benötigen, kündige ich dies in einer Mail vorab an. Dies muss vor der Therapiestunde ausgedruckt werden.

Die integrative Lerntherapie ist keine Nachhilfe. Sie unterliegt einem integrativen und ganzheitlichen Ansatz. Der Problembereich wird vom Grundkern systematisch aufgebaut, Lernstrukturen werden positiv verändert und Lernprozesse stehen im Vordergrund. Die Nachhilfe arbeitet lediglich am aktuellen schulischen Inhalt und zielt nicht auf ein allgemeines Grundverständnis des Rechnens / der Mathematik ab.